Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben u.a. mit Mitteln des BMWK und des BMVg Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, ziviler Sicherheit und Verteidigung sowie Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR-Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Jülicher Modell) eine*n Universitätsprofessor*in (W3) die*der an die Technische Universität Braunschweig berufen und gleichzeitig beurlaubt wird, um bei reduzierter Lehrverpflichtung (zwei Semesterwochenstunden) am DLR die Position der*des
Direktor*in des DLR-Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung
wahrzunehmen. Die Besetzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt geplant. Ihre AufgabenDas in 2021 neugegründete DLR-Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung am Standort Trauen hat das Ziel, eine Technologiebasis im Kontext "Responsive Space" aufzubauen und entsprechende Technologiedemonstrationen durchzuführen. Dabei werden alle relevanten Segmente - Weltraum, Boden, Start und Mission - untersucht und weiterentwickelt. Im Verbund mit 55 DLR-Instituten aus den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr sowie deren Querschnittsthemen Sicherheit und Digitalisierung wird dem Cluster-Gedanken folgend von der künftigen Leitung des Kompetenzzentrums eine enge Kooperation mit Instituten in benachbarten Feldern im DLR sowie mit der Bundeswehr und der Industrie erwartet. Das sich im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum wird perspektivisch mit ca. 60 Mitarbeitenden folgende Forschungsschwerpunkte adressieren:
Die Professur ist am Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig angesiedelt. Die Lehre beinhaltet Vorlesungen und Übungen im Umfang von 2 Semesterwochenstunden zur Systemtechnik für Space on Demand. Unsere ErwartungenGesucht wird eine Führungspersönlichkeit mit ausgewiesener Leitungserfahrung, die das Fachgebiet umfassend in Forschung und Lehre vertritt sowie national und international sehr gut vernetzt ist. Vorausgesetzt werden profunde Erfahrungen und herausragende wissenschaftliche Leistungen in der angewandten Forschung in mehreren der oben genannten Forschungsschwerpunkte und möglichst auch in der Industrie. Mehrjährige Erfahrungen in der Leitung größerer Einheiten sowie die Mitwirkung in regionalen, nationalen und internationalen interdisziplinären Kooperationen werden ebenso vorausgesetzt wie ein einschlägiges Hochschulstudium mit Promotion. Besonderer Wert wird auf die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit einschlägig befassten Ministerien, Behörden, Wissenschaftseinrichtungen, der Bundeswehr und der Industrie sowie auf die erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten und den Technologietransfer gelegt. Die Eignung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und didaktisches Geschick runden das Anforderungsprofil aus Forschung und Lehre ab. Gewünscht wird zudem eine aktive Beteiligung am Forschungsschwerpunkt "Mobilität" der TU Braunschweig, die sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten. Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG
Hinweise
Die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§ 8 ff SÜG) wird für eine Bewerbung vorausgesetzt. Eine Überprüfung gemäß SÜG ist Voraussetzung für die Einstellung beim DLR. Die TU Braunschweig und das DLR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Frauen werden daher nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerber*innen (w/m/d) werden gebeten, dem sowohl an die Vorstandvorsitzende des DLR, Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, als auch den Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, Herrn Prof. Dr.-Ing. Markus Böl, zu adressierenden Anschreiben die üblichen Unterlagen beizufügen:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR erfolgt auf Grundlage eines Vertrages zwischen TU Braunschweig und DLR gemäß Artikel 26 bzw. 28 DSGVO. Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig (s. unten) eingehen, berücksichtigt werden können. |
BEWERBUNGSFRISTWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 25.10.2023. ANSPRECHPERSONEN
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Markus Fischer (DLR), T +49 2203 601 3698 Für Fragen zur Professur wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Ulrich Römer (TU Braunschweig), T + 49 531 391 62120 Für Fragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Anne Fritz, T + 49 531 391 4350 Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Nicole Brückner, T + 49 531 391 14143 |