Image

Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen als Arbeitgeberin eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsplätzen. Nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre, auch in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen ca. 3.800 Beschäftigte dafür, dass unsere Universität ihren Bildungsauftrag für die nahezu 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden in einem breiten Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre erfolgreich erfüllt.

Wir suchen für

das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN)

eine bzw. einen

Referentin / Referenten für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Kennziffer: 12.24-03/25

(EG 13 TV-L - befristet bis 31.12.2027, Teilzeit 90%)

Die Besetzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt geplant.

Das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) bildet die zentrale Schnittstelle für Akteur*innen im Bereich der Klima- und Klimafolgenforschung in Niedersachsen, macht die Forschung in diesem Bereich sichtbarer und vernetzt Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft miteinander. In themenspezifischen Klima.Zukunftslaboren, angesiedelt in den Fachdisziplinen, werden gemeinsam Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erforscht und entwickelt. Die Geschäftsstelle des ZKfN mit Sitz an der TU Braunschweig unterstützt die Aktivitäten der Klima.Zukunftslabore und verantwortet die übergreifende Vernetzung und Kommunikation nach innen und außen. Gemeinsam mit den Akteur*innen der Zukunftslabore macht das ZKfN die Erkenntnisse aus der Forschung für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und trägt so zum mehr Verständnis und Akzeptanz für die Forschungsergebnisse in der Gesellschaft bei. Weitere Informationen zum ZKfN finden Sie auf der Website: www.zkfn.de

Das ZKfN wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Förderprogramm zukunft.niedersachsen gemeinsam mit der VolkswagenStiftung. Die Geschäftsstelle des ZKfN ist an der TU Braunschweig direkt dem Hauptamtlichen Vizepräsidenten für Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterstellt.

Ihre Aufgaben

  • Als Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie Teil des Teams des ZKfN und arbeiten eng mit den Mitarbeitenden der Klima.Zukunftslabore in ganz Niedersachsen zusammen
  • Sie entwickeln das Kommunikationskonzept für das ZKfN weiter und setzen dieses um
  • Sie betreuen den Gesamtauftritt, die Webseite, den Newsletter und die Social Media-Kanäle des ZKfN und entwickeln diese konzeptionell und inhaltlich weiter
  • Sie entwickeln neue Kommunikationsformate und Veranstaltungen für das ZKfN und die Klima.Zukunftslabore und führen sie durch
  • Sie entwickeln in enger Abstimmung mit den Klima.Zukunftslaboren Konzepte zur Wissenschaftskommunikation und setzen diese um
  • Sie entwickeln Ideen und Formate für die Social Media-Kanäle des ZKfN, auch im Bereich Video, und setzen diese um
  • Sie initiieren und pflegen ein Netzwerk an internen und externen Partner*innen im Bereich Klimaforschung und Nachhaltigkeit.

Ihre Qualifikation

  • Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Masterabschluss, bevorzugt in den Bereichen Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft, Psychologie, Umweltwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie haben erste Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie in der Koordination von Marketing- und Kommunikationsprojekten, bevorzugt im Bereich Wissenschaft oder Hochschulen
  • Sie haben umfangreiche Kenntnisse der Adobe Creative Cloud, insbesondere Photoshop, InDesign, Premiere Pro
  • Sie haben Kenntnisse im Aufbau und der in Weiterentwicklung von Websites in Bezug auf die inhaltliche Ausgestaltung
  • Sie haben Erfahrungen und Stilsicherheit beim Verfassen von Texten für unterschiedliche Zielgruppen
  • Sie haben Erfahrung in der Produktion von Fotos und Videos, können auch professionelle Kameras sicher bedienen und externe Dienstleister*innen aussteuern
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Wünschenswert sind Erfahrungen im Netzwerkaufbau und –management sowie Kenntnisse der deutschen und regionalen Hochschul- und Forschungslandschaft
  • Sie verfügen über Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, sich rasch in neue herausfordernde Themenkomplexe einzuarbeiten
  • Sie verfügen über Gestaltungskraft, kognitive Flexibilität und Belastbarkeit sowie hohe analytische und integrierende Fähigkeiten
  • Sie sind sehr sicher im Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Sie weisen eine Affinität zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaforschung auf.

Wir bieten

  • eine tarifgerechte Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • eine Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre mit einem netten und motivierten Team
  • da es vorkommen kann, dass Berufungskommissionen auch in Tagesrandzeiten tagen, gleichen wir dies durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle aus „Familiengerechte Hochschule“
  • eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • ein vielfältiges Weiterbildungs- und Sportangebot sowie ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre.

Weitere Hinweise

Wir freuen uns auf Bewerber*innen (m/w/d) aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig (s. unten) eingehen, berücksichtigt werden können.

BEWERBUNGSFRIST

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 11.05.2025.

ANSPRECHPERSONEN

Sie haben noch Fragen?

Diese beantwortet Ihnen gerne

Frau Katharina Zickwolf, T + 49 531 391 10070

Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an

Kay Bähre, T. + 49 531 391 4164 bewerbungsmanagement@tu-braunschweig.de

https://www.tu-braunschweig.de/die-tu-braunschweig/karriere/arbeiten-an-der-tu

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung