Mit nahezu 17.800 Studierenden und 3.800 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Infektionen und Wirkstoffe, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen. Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR-Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. ![]() Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Jülicher Modell) eine*n Universitätsprofessor*in (W3)die*der an die Technische Universität Braunschweig berufen und gleichzeitig beurlaubt wird, um bei reduzierter Lehrverpflichtung (zwei Semesterwochenstunden) im DLR die Position Direktor*in des Instituts für Verkehrssystemtechnik am DLR wahrzunehmen. Die Besetzung ist zum 01.01.2023 geplant. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik forscht mit 200 Mitarbeiter*innen an den Standorten Braunschweig und Berlin an Technologien zur Steigerung von Sicherheit, Effizienz und Nutzerorientierung in einem nachhaltigen Verkehrssystem. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Automatisierung und Vernetzung von Verkehrsabläufen sowie von Fahrzeugen des Straßen-, Schienen- sowie des intermodalen Verkehrs. Im Verbund mit 55 DLR-Instituten aus den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und deren Querschnittsthemen, Sicherheit und Digitalisierung gestaltet das Institut für Verkehrssystemtechnik wesentliche Beiträge für die Transformation der Mobilität. Die Professur bildet die Schnittstelle zwischen DLR und TU Braunschweig und ist eingebettet in das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), über das hochschulinterne sowie -übergreifende Kooperationen koordiniert und initiiert werden. Eine aktive, federführende Rolle im Hinblick auf die Verbundforschung zwischen DLR, NFF und weiteren Instituten der TU Braunschweig wird erwartet. Die Professur wird an eines der Institute der Fachrichtung Fahrzeugtechnik und Mobile Systeme angegliedert. Die Lehre (2 SWS) vermittelt Fachwissen mit Anwendungsbezug zu Verkehrstechnik, Verkehrsleittechnik und Systemtechnik für neue Mobilität. Ihre AufgabenFür die Anwendungsdomänen Automotive- und Bahnsysteme sowie Verkehrsmanagement und intermodaler Verkehr werden folgende Forschungsschwerpunkte adressiert:
Unsere ErwartungenGesucht wird eine Führungspersönlichkeit mit ausgewiesener Leitungserfahrung, die das Fachgebiet umfassend in Forschung und Lehre vertritt sowie national und international sehr gut vernetzt ist. Gewünscht wird zudem eine aktive Beteiligung am Forschungsschwerpunkt "Mobilität" der TU Braunschweig, die sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten. Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG
Hinweise
Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (§ 8 ff SÜG).
Die Technische Universität Braunschweig und das DLR treffen Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und fordern daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, dem sowohl an die Vorstandvorsitzende des DLR, Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, als auch an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, zu adressierenden Anschreiben die üblichen Unterlagen beizufügen:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR erfolgt auf Grundlage eines Vertrages zwischen TUBS und DLR gemäß Artikel 26 bzw. 28 DSGVO. |
BEWERBUNGSFRISTWir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 31.08.2022 ANSPRECHPERSONENFragen zur Professur an der TU Braunschweig beantwortet Ihnen
Prof. Dr.-Ing. Roman Henze Fragen zum DLR bzw. zum
Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler Für Rückfragen in
personalrechtlichen
Angelegenheiten der TU Braunschweig wenden
Sie sich bitte an Anne Fritz/Nicole Brückner, |