Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen als Arbeitgeberin eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Arbeitsplätzen. Nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre, auch in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen ca. 3.800 Beschäftigte dafür, dass unsere Universität ihren Bildungsauftrag für die nahezu 16.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden in einem breiten Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre erfolgreich erfüllt. Wir suchen fürdas Projekthaus eine bzw. einen
Expertin / Experten (m/w/d) für das Thema „Digitale Tools in Studium und Lehre“
Kennziffer: 12.36-06/25 (EG 13 TV-L - befristet bis zum 31.12.2028, Teilzeit 55%) Die Besetzung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt geplant. Das Projekthaus unterstützt das Präsidium seit seiner Gründung im Jahr 2019 bei der Entwicklung von Strategien und setzt Projekte mit thematischer Reichweite für die gesamte TU Braunschweig um. Wesentliche Organisationsformate des Projekthauses sind zum einen kooperativ/ organisationsübergreifend angelegte und agil arbeitende Teams zur Ermöglichung strategischer Sprünge (sogenannte Labs, beispielsweise zum Thema „Neue Bildungstechnologien") und zum anderen kurzfristig angelegte iterative Prozesse zur Lösung konkreter aktueller Herausforderungen (sogenannte Circle, beispielsweise zur Frage: „Was bedeutet KI für die TU Braunschweig?"). Darüber hinaus führt das Projekthaus das Projektmanagement für ausgewählte Projekte der Hochschulleitung der TU Braunschweig durch. Im Bereich „Studium und Lehre“ ist die TU Braunschweig an mehreren Teilprojekten des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Verbundvorhabens „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ beteiligt. Dieses Projekt fördert langfristig die Kooperation niedersächsischer Hochschulen im Bereich der digitalen Lehre und bildet eine wesentliche Säule im Aufbau der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN). Im Rahmen des Teilprojekts „Innovative Lehr-/Lern-Tools“ geht es in diesem Kontext darum, digitale Tools zu entdecken, zu testen und ggf. bereitzustellen. Ziel des Teilprojekts ist es, einen „Digitale Lehre Hub“ als zentrale Vernetzungs- und Expertiseplattform sowie innovative Ansätze zu entwickeln, um digitale Technologien und Kompetenzen effektiv und langfristig in Lehr-Lern-Settings zu integrieren. Hiermit soll die Umsetzung moderner Lehransätze mittels digitaler Medien effektiv vorangetrieben werden und so personalisierte, auf individuelle Bedürfnisse und Lernstile zugeschnittene Lernprozesse unterstützt werden. Ihre Aufgaben
Ihre Qualifikation
Kein Muss, aber hilfreich sind darüberhinaus:
Wir bieten
Weitere Hinweise
Wir freuen uns auf Bewerber*innen (m/w/d) aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig (s. unten) eingehen, berücksichtigt werden können. |
BEWERBUNGSFRIST
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 21.04.2025. ANSPRECHPERSONEN
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen gerne Frau Anja Veckenstedt, T + 49 531 391 14076 anja.veckenstedt@tu-braunschweig.de (Fragen zum Projekthaus und Team) Frau Fabienne Nebel, T + 49 531 391 14080 fabienne.nebel@tu-braunschweig.de (Fragen zum Bewerbungsprozess) Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Kay Bähre, T. + 49 531 391 4164 bewerbungsmanagement@tu-braunschweig.de https://www.tu-braunschweig.de/die-tu-braunschweig/karriere/arbeiten-an-der-tu |